Kräuterweihe zu Mariä Himmelfahrt in Salzburg

Die Bedeutung der gesegneten Kräuterbüscherl in Puch

by Barbara / 10. August 2023 / Event / Natur / Tradition
Kräuterweihe in St. Jakob am Thurn © TVB Puch



Die Tradition der Kräuterweihe in Puch & St. Jakob am Thurn am 15. August

In unseren malerischen Dörfern Puch bei Hallein und St. Jakob am Thurn halten die Bewohner eine besondere Tradition in Österreich lebendig, die jedes Jahr am 15. August zu Mariä Himmelfahrt zelebriert wird. Die Kräuterweihe, ein alter Brauch mit tiefen religiösen Wurzeln, zieht die Gemeindemitglieder im ganzen Salzburgerland in die örtlichen Kirchen, um ihre Kräutersträuße segnen zu lassen.

Eventtipp: Kräuterweihe in St. Jakob & Puch 2023

Die Heilige Messe in der Wallfahrtskirche St. Jakobus der Ältere findet um 8.30 Uhr für die Pfarrgemeinde statt. Anschließend werden die mitgebrachten Kräuterbüscherl auf dem Kirchplatz unter der alten Kaiserlinde gesegnet. Gesegnete Kräuterbündel werden nach der Segnung verteilt (Freiwillige Spende erbeten).
Kräuterweihe in St. Jakob © TVB Puch
Der Festgottesdienst in der Pfarre Puch startet um 10.00 Uhr mit Marienliedern und Kräutersegnung in der Kirche. Die Festmesse wir musikalisch von Franz Mayrhofer an der Orgel und dem Gesang von Heidi & Michael Manhart (von Händl und Elgar über Mozart bis Sarah McLachlan) umrahmt. Verkauf der gesegneten Kräuterbuschen nach der Kirche. Anschließend Frühschoppen für MitarbeiterInnen und FreundInnen der Pfarre.

Kräuterweihe Puch © Pfarre Puch

Welche Bedeutung, den Ablauf und welche Hintergründe eine Kräuterweihe in Salzburg hat wird in diesem Beitrag genauso genauer unter die Lupe genommen, sowie auch Tipps für das Binden und Aufbewahren der Kräuterbüscherl gezeigt werden.



Die Bedeutung der Kräuterweihe

Die Kräuterweihe am 15. August, dem Mariä Himmelfahrtstag, hat in Puch bei Hallein und St. Jakob am Thurn eine lange Tradition. An diesem Tag wird der Glaube an die heilende Kraft der Natur und die Schutzpatronin Maria vereint. Die geweihten Kräutersträuße sollen nicht nur das Zuhause vor Unheil bewahren, sondern auch als Symbol für Gesundheit und Fruchtbarkeit dienen. Diese Tradition verbindet die Spiritualität der Gemeindemitglieder mit ihrer engen Verbundenheit zur Natur.

Die Wurzeln der Tradition

Die Kräuterweihe hat ihre Wurzeln in alten heidnischen Bräuchen, die bereits vor der Christianisierung existierten. Mit der Verbreitung des Christentums wurden diese Rituale in den kirchlichen Kalender integriert, um die Einheimischen an den Glauben zu binden. Bei uns in Puch bei Hallein und St. Jakob am Thurn hat sich die Tradition im Laufe der Jahrhunderte bewahrt, bekam durch den generellen Trend "Kräuter zu sammeln" wieder mehr an Bedeutung und ist wieder zu einem wichtigen kulturellen Ereignis geworden, das die Identität und den Zusammenhalt der Gemeinden stärkt.

Kräuter für Kräuterweihe © TVB Puch

Schon in der Zeit vor dem Christentum fanden Opfergaben von Heilkräutern ihren Platz, als Ausdruck der Dankbarkeit für den Schutz der Götter sowie für die heilsame Kraft der Pflanzen. Im achten Jahrhundert nach Christus erfuhr die Praxis der Kräutersegnung zunächst ein Verbot, das jedoch von der Bevölkerung ignoriert wurde. Die katholische Kirche wandelte daraufhin den Brauch um und verknüpfte ihn mit der Verehrung der Gottesmutter Maria und einer besonderen Legende:

Gemäß dieser Überlieferung begaben sich die Apostel drei Tage nach dem Ableben der Gottesmutter zu ihrem Grab. Doch dort fanden sie kein Grab mehr vor, da Maria mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen worden war. Anstelle des Grabes breitete sich ein wunderbarer Duft aus, der nach Rosen, Lilien und duftenden Heilkräutern roch – so besagt die Legende.

Was bedeutet Mariä Himmelfahrt?

 "Mariä Himmelfahrt" bezieht sich auf die katholische Glaubensüberzeugung und das Fest, das die Aufnahme der Jungfrau Maria, der Mutter Jesu Christi, in den Himmel feiert. Gemäß dieser Lehre wurde Maria nach ihrem Tod mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen, anstatt wie üblich zu verfallen oder begraben zu werden.

Im Gegensatz zu anderen Feiertagen in Österreich, die historische Ereignisse oder allgemeinere religiöse Aspekte ehren, fokussiert sich dieser Feiertag auf die besondere Beziehung zwischen Maria und Jesus im christlichen Glauben. Mariä Himmelfahrt ist ein wichtiger Feiertag in der katholischen Kirche, der in vielen Ländern mit Gottesdiensten, Prozessionen und Bräuchen begangen wird. Seit 1952 ist es ein gesetzlicher Feiertag und wird am 15. August gefeiert, unabhängig von Wochentagen.

Pfarrkirche Puch mit Mutter Gottes Statue © TVB Puch - Gerber

Gewusst? Zu Ehren Marias wird bei den Prozessionen in Puch und St. Jakob zu Fronleichnam und beim Erntedank, sowie beim Jakobikirtag eine feierlich geschmückte Statue der Heiligen Mutter Gottes von den vier "Frauträgerinnen" durch den Ort getragen!



Kräuterbüscherl für die Kräuterweihe binden

Zum Fest Mariä Himmelfahrt ist es Brauch, Kräutersträuße zu fertigen und diese zu segnen. Diese Tradition soll vor allem Schutz vor Krankheiten und Unwettern bieten sowie Glück in der Ehe und den Segen von Nachwuchs fördern. Verwendet werden dabei vorallem Kräuter und Pflanzen aus dem eigenen Garten, den Wiesen vor der Haustür und es wird auch gerne unter Nachbarn und Freunden die Schätze aus dem Gartens getauscht!

Kräuterbuschen © TVB Puch


7 bis 99 Kräuter: Wieviele Kräuter verwendest du, für das Kräuterbüscherl?

Zur Kräutersegnung werden – je nach Region verschieden – aus sieben, neun, zwölf, 24 oder mehr verschiedenen Kräutern gebundene Sträuße gemacht. In Salzburg ist es üblich, den sogenannten "Neunerbuschen" zu binden. Dieser besteht traditionell aus einer Königskerze in der Mitte, umgeben von Schafgarbe, Johanniskraut, Kamille, Arnika, Wermut, Baldrian, Pfefferminze und Tausendgüldenkraut. Als Symbol für Maria werden häufig auch Rosen und Getreideähren in den Buschen integriert.

Kräuterbüscherl Kräuterweihe © TVB Puch - Gerber

Tipp: KRÄUTERBÜSCHERL BINDEN BEIM SALZBURGER HEIMATWERK - Sa, 12.8.2023 von 10-15 Uhr!

Die erfahrene "TEH Kräuterpraktikerin" Martina Egger aus St. Koloman und Gründerin von AlmSinn, die auch Kräuterwanderungen zur nahegelegenen Erentrudisalm in Elsbethen anbietet, begleitet Euch fachkundig beim Binden der Büscherl und teilt ihr umfangreiches Wissen über die verwendeten Kräuter. Martina bringt verschiedenste frische Kräuter aus Eigenanbau und Wildsammlung mit. So gibt es eine große Auswahl: Von Andorn über Beifuß, Schafgarbe, Minze, Königskerze, Salbei, Johanniskraut bis wilder Oregano, Zist und noch viel mehr. Neben der Möglichkeit, selbst Kräuterbüscherl zu binden, besteht auch die Option, bereits fertig gebundene Kräuterbüscherl sowie Kräutertees und Räucherwerk zu erwerben.

Kräuter sammeln Martina Egger © Almsinn

Die Bedeutung der Anzahl an Kräuter bei der Kräuterbüscherl-Verwendung:
Sieben: Zahl der Schöpfungstage, Zahl der Vollendung
Neun: Drei mal drei fĂĽr die heilige Dreifaltigkeit, Zahl der Fruchtbarkeit
Zwölf: Zahl der Apostel, Zahl der Stämme Israels
Vierzehn: Zahl der Nothelfer
Vierundzwanzig: Zwei mal zwölf für die Stämme Israels und die Apostel (Altes und Neues Testament)
Neunundneunzig: DreiunddreiĂźig mal drei fĂĽr die heilige Dreifaltigkeit

Kräuterbüscherl binden - so wirds gemacht!

Wenn wir zu Hause unsere Kräuterbüscherl für die Kräuterweihe binden, halten wir uns nicht an eine genaue Anzahl der Kräuter. Falls möglich, wird eine sympolträchtige Zahl eingehalten, jedoch ist uns vielmehr die Vielfalt und das Aussehen der Büscherl wichtig. Das Kräuterbündel sollte alles enthalten, was man bei uns am Hof und in unseren eigenen Wiesen findet. Umso bunter und duftender, umso besser!

Kräuterbuschen binden © TVB Puch

So werden bei uns am Hof Kräuterbüscherl für die Kräuterweihe gemacht:

1. Material vorbereiten: Schere, Naturbast oder Band, Korb

2. Kräuter und Pflanzen sammeln und in gleicher Länge abschneiden

3. Alle Kräuter auf einen Tisch auflegen und sortieren um einen besseren Überblick zu bekommen, was an Kräuter vorhanden ist.

4. Mit der Königskerze beginnend (falls vorhanden) von jeder Sorte eines der Kräuter nehmen und zu einen Sträußen formen. Nach Bedarf können auch mehrere pro Sorte genommen werden.

5. Kräuterstrauß mit dem Bast zusammen binden und die Stängel unten gleichmäßig abschneiden.

6. Die fertigen Kräuterbündel in einen Korb für die Weihe geben.

Kräuterweihe © TVB Puch



10 Ideen: Was passiert mit den Kräuterbüscherl nach der Segnung?

Nachdem die Kräuterbüscherl bei der Kräuterweihe am 15. August gesegnet wurden, gibt es verschiedene Möglichkeiten, was Du mit den Kräuter anstellen kannst. Hier sind einige traditionelle und kreative Ideen:

  1. Im Haus aufstellen: Die gesegneten Kräutersträuße können in verschiedenen Räumen deines Hauses aufgestellt werden, um Schutz und Segen zu symbolisieren. Platziere sie beispielsweise auf dem Hausaltar oder im "Herr Gotts Winkel", auf Fensterbänken, in der Küche oder im Wohnzimmer. Die Präsenz der Sträuße kann eine friedliche und gesegnete Atmosphäre schaffen.
  2. Im Auto anbringen: Du könntest auch ein kleines Kräutersträußchen im Auto aufhängen, um symbolischen Schutz während deiner Reisen zu erhalten.
  3. Als Geschenk: Teile die gesegneten Kräuterbüscherl mit Freunden oder Familienmitgliedern. Das Weitergeben der Segnung und des Schutzes kann eine liebevolle Geste sein. Also denke bereits beim Binden daran, mehr und dafür vielleicht kleinere Büscherl zu machen.
  4. Getrocknet aufbewahren: Hänge die Kräuterbüscherl an einem gut belüfteten Ort auf, um sie zu trocknen. Einmal getrocknet, könnten die Kräuter als dekorative Elemente in deinem Zuhause verwendet werden oder für andere Zwecke wie Bäder oder Räucherungen zu den Rauhnächten in der Adventzeit.
  5. Verwendung in der Küche: Einige der gesegneten Kräuter können in der Küche verwendet werden, um Speisen mit ihrem Aroma und ihrer Bedeutung zu bereichern. Du könntest zum Beispiel die Kräuter in Suppen, Eintöpfen oder Tees verwenden.
  6. Rituelle Verwendung: Verwende die getrockneten Kräuterbüscherl in persönlichen Ritualen oder Meditationen. Sie können als Teil deiner spirituellen Praxis verwendet werden, um Schutz, Segen oder Heilung zu suchen.
  7. Schutz für das Vieh: Die Kräuterbündel auf Bauernhöfen erfüllen vielseitige Funktionen, indem sie nicht nur als dekorativer Schmuck dienen, sondern auch Schutz vor Insekten bieten und das Wohlbefinden von Nutztieren fördern. Diese duftenden Bündel enthalten Kräuter wie Lavendel und Kamille, die Insekten abwehren und stressmindernde Eigenschaften für Tiere besitzen. Darüber hinaus fungieren die Kräuter als natürliche Nahrungsquelle für das Vieh und tragen zur entspannten Atmosphäre für Mensch und Tier auf dem Bauernhof bei.
  8. Grabschmuck: Die gesegneten Kräuter symbolisieren nicht nur Schutz und Segen, sondern tragen auch die natürliche Verbindung zur Erde und zur Vergänglichkeit des Lebens in sich. Auf den Gräbern platziert, verleihen die Kräuterbündel dem Gedenken an Verstorbene eine besondere Bedeutung und schaffen eine Verbindung zwischen spiritueller Tradition und Erinnerung.
  9. Werdet kreativ! Lass deiner Kreativität freien Lauf und nutze die gesegneten Kräuter, um wunderschöne Schmuckstücke, wie kunstvolle Anhänger und Armbänder oder Türkränze und Trockblumen-Ringe für die Wand zu basteln. Durch die gesegneten Kräuter bekommt das kreative Kunstwerk noch mehr an Bedeutung und bringt auf kunstvolle Art Schutz und Segen in dein Zuhause.
  10. Kompostieren: Wenn die Kräuterbüscherl ihre Bedeutung erfüllt haben oder nicht mehr frisch sind, könntest du sie kompostieren, um ihre Energie zurück in die Erde zu geben.

Denke daran, dass die Verwendung der gesegneten Kräuterbüscherl eine persönliche Entscheidung ist und Du sie natürlich so verwenden kannst, wie es für Dich am stimmigsten ist. Die Sträuße tragen eine symbolische Bedeutung von Schutz, Segen und Verbundenheit, daher ist ihre Präsenz eine wertvolle Ergänzung zu deinem Alltag und deiner Spiritualität.

Einen fĂĽr mich und einen fĂĽr Dich!

Wir binden immer mehrer und dafür etwas kleinere Sträuße, als wir für den Eigenbedarf benotigt wird und verschenken sie dann an Familienmitglieder, Freunde und Nachbarn oder einfach an Menschen, die keinen eigenen Kräutergarten haben oder bei der Kräutersegnung in der Kirche krank waren und nicht dabei sein konnten. Nach der Segnung tausche ich das Kräuterbüscherl vom letzten Jahr beim "Herrgott´s Winkel" aus. Vielleicht probiere ich in diesem Jahr einmal eine der anderen Ideen von mir aus. Besonders der moderne Wandschmuck mit Trockenblumen, die man zur Zeit überall sieht und es zu kaufen gibt, könnte eine schöne Alternative zum einfach daliegenden Sträußchen sein.

Kräuterbüscherl Pfarre Puch © TVB Puch

Von Generation zu Generation

Wichtig ist, dass diese Traditon und das Wissen über die Kräuter nicht verloren geht und dass die Kinder bereits beim Sammeln und Binden der Kräuterbüscherl involviert werden. Die Weitergabe der Tradition der Kräuterweihe an die jüngere Generation ist von besonderer Bedeutung, um das kulturelle Erbe lebendig zu erhalten. Indem Kinder aktiv am Sammeln und Binden der Kräuterbündel teilnehmen und die Kirche zur Segnung begleiten, erfahren sie nicht nur die Schönheit und Bedeutung dieser jahrhundertealten Praxis aus erster Hand, sondern lernen auch Werte wie Gemeinschaft, Spiritualität und Respekt vor der Natur.

Kräuter sammeln © TVB Puch - Gerber

Die Beteiligung der Kinder am Prozess des Kräuterbündelns ermöglicht es ihnen, eine direkte Verbindung zur Natur herzustellen und ein tieferes Verständnis für die heilenden Eigenschaften der Pflanzen zu entwickeln. Das gemeinsame Sammeln von Kräutern fördert nicht nur praktische Fähigkeiten, sondern vermittelt auch den Wert des Respekts vor der Umwelt und der nachhaltigen Nutzung der Ressourcen.

Die Kräuterweihe und der Frauendreissiger!

Die traditionelle Kräuterweihe zu Mariä Himmelfahrt in Salzburg ist mehr als nur ein symbolischer Akt. Sie verbindet uns mit einer langen Geschichte des Glaubens, der Naturverbundenheit und des gemeinschaftlichen Zusammenhalts. Doch die Tradition endet nicht mit der Segnung der Kräuterbüscherl in der Kirche – sie zieht weiter in den Frauendreißiger.

Im Frauendreißiger, die Zeitspanne von 30 Tagen nach der Kräuterweihe zu Mariä Himmelfahrt, spielet das Ernten und Sammeln von Kräutern weiterhin eine wichtige Rolle. Während dieser Zeit sind die Kräuter aufgrund ihrer gebündelten Energie und Potenz am Höhepunkt ihrer Heilkraft. Die Zeit wird für die Herstellung von heilenden Tinkturen, aromatischen Teemischungen oder duftenden Räucherungen genutzt.

Die Kräuterweihe und der Frauendreißiger erinnern uns daran, wie bedeutsam es ist, unsere Traditionen zu pflegen und an die nächste Generation weiterzugeben. Durch das Binden von Kräuterbüscherln, das Teilen von Wissen und das Miteinander während des Frauendreißigers schaffen wir eine Brücke zwischen gestern und heute, und lassen die Werte der Gemeinschaft, des Respekts vor der Natur und der spirituellen Verbundenheit weiterleben.

Kräuterbüscherl Puch © Pfarre Puch



Alles über Kräuter & Co!

Ich bin keine Expertin was das Thema Heilkräuter und die wundersame Pflanzenwelt angeht, bin mehr von den gelebten Traditionen und Bräuche in unserer Region fasziniert und lebe bzw. gestalte dies auch gerne mit.

Wenn Ihr mehr über die Welt der Kräuter erfahren und Euch von tollen Kräuter-Rezepten inspirieren lassen wollt, schaut Euch die Beiträge unserer Puch Autorin Silja Parke vom Wilde Möhre Blog an. Sie ist nicht nur zertifizierten Kräuterpädagogin und Gewürzfachfrau IHK, sondern ist auch Vorstandsmitglied im Salzburger Verein für Kräuterpädagogik und Naturvermittlung (SKN) und hat bereits Ihr eigenes Kräuterbuch "Ganz schön wild" veröffentlich.

Sija Parke vom Wilde Möhre Blog

Hier meine Top-3 Artikel Ihrer bereits 10 veröffentlichen PUCH MAGAZIN Beiträge.

  1. Fünf Rezepte zum Grillen aus der Natur: Salzburger Grillabend mit heimischen Kräutern, Blüten & Beeren verfeinen.
  2. Brennnessel-FrĂĽchte: 4 Rezepte fĂĽr Euer Wohlbefinden: dem gesunden Kraut begegnet Ihr in Puch an vielen Stellen
  3. Sechs feine Geschenke aus den Natur: Winter-Gewürze & kostbare Naturschätze aus dem Wald verschenken!

Grillrezepte © Silja Parke - Wilde Möhre Blog



Auf zur Kräuterweihe im Salzburgerland!

Auch wenn ich die Heilkraft der Kräuter (noch) nicht ganz verstehe, macht es mir eine große Freude die verschiedenen Kräuter für die Kräuterweihe gemeinsam mit den Kindern zu sammeln und die farbenfrohen und duftenden Kräuterbüscherl zu binden.

Mögen die gesegneten Kräuter uns stets an die Schönheit und Bedeutung dieser Traditionen erinnern und uns darin bestärken, sie mit Herz und Seele zu bewahren und zu feiern.

Auf zur Kräuterweihe © TVB Puch

Eines meiner Lieblingskräuter ist der Rosmarin, den ich auch beim Adventkranzbinden gerne verwende! Er duftet nicht nur herrlich und macht Hunger auf ein saftiges Steak oder frische Ofen-Kartoffel, sondern ist einfach durch seine stabile Struktur besten dafür geeignet, Sträuße und Kränze damit zu binden.

Welche Kräuter dürfen in deinem Kräuterbündel für die nächste Kräuterweihe nicht fehlen? Schreib es uns in die Kommentare oder zeig uns Dein Kräuterbüscherl und verlink uns auf Instagram. Aktuelle Bilder von den Kräuterweihen in Puch & St. Jakob werden auch auf Instagram unter @visitpuch veröffentlicht.

PS: Und da es sich am 15. August ja um einen Festtag handelt, vergesst nicht Euch ins Dirndl oder in die Lederhose zu schmeiĂźen! Eine Feier in Tracht macht die Feierlichkeit in Salzburg gleich um einiges festlicher ;-)



Hier geht`s nach Puch bei Salzburg:

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Google Maps fĂĽr Homepage entsperren



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.




Hinweis: Um ein Profilbild fĂĽr Deinen Kommentar zu erhalten, melde Dich bei GRAVATAR an.