5. Wald-Kipferl Rezept
✨️ Zutaten für den „Wald-Staubzucker“: 100 g Staubzucker |10 g Fichten- oder Tannennadelpulver* | Abrieb von 1 Orange | 1 TL Vanillemark | 1 Prise Salz
.jpg)
Zutaten für die Kipferl:
✨️300 g Mehl
✨️80 g geriebene Nüsse (Walnüsse oder Mandeln)
✨️80 g Staubzucker
✨️2 TL Fichten-/Tannennadelpulver*
✨️Mark einer Vanilleschote
✨️1 Prise Salz
✨️200 g Butter
✨️2 kleine Eigelbe
✨️150 g Kuvertüre
Zubereitung:
✨️ Fichten-/Tannennadelpulver wird hergestellt, indem die Nadeln im Hochleistungsmixer zu Pulver gemahlen werden. Da die Nadeln faserig sind, wird das Pulver durch ein feinmaschiges Sieb gesiebt und die zurückbleibenden Fasern entsorgt.
✨️ Für den Zucker den Staubzucker mit den übrigen Zutaten im Mörser oder im Mixer vermahlen.
✨️ Für die Kipferl alle trockenen Zutaten in einer Rührschüssel vermengen.
✨️ Butter und Ei hinzufügen und kneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
✨️ Den Teig für mindestens ½ Stunde im Kühlschrank rasten lassen.
✨️ Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
✨️ Den Teig in gleichgroße Abschnitte teilen und zu Würsten verarbeiten.
✨️ Die Würste ebenfalls in gleichgroße Abschnitte teilen, durch Biegen zu Kipferln formen und auf mit Backpapier ausgelegten Backblechen 12 Minuten backen, bis sie dezent anfangen, sich zu bräunen.
✨️ Die Kipferl ein wenig auskühlen lassen, da sie brüchig sind, wenn sie heiß aus dem Ofen kommen.
✨️ Die Kipferl lauwarm vorsichtig in dem „Waldstaubzucker“ wälzen.
✨️ Kuvertüre sanft im Wasserbad schmelzen und die Enden der Kipferl darin eintauchen.
✨️ Auf dem Backpapier trocknen lassen und vorsichtig herunterlösen.
*ACHTUNG! Wenn man die Nadeln von Fichte und Tanne sammelt und diese isst, sollte man sicher sein, dass es sich um Fichte oder Tanne und nicht etwa um die giftige Eibe handelt!